Sicher hast du dieses Siegel schon irgendwo einmal gesehen. Immer wieder wird von Bio geredet, irgendwelchen Standards die eingehalten werden in der Produktion, dem Anbau der Baumwolle oder den Arbeitsbedingungen aber weißt nicht wirklich, was dahinter steckt?
Wir von Ronny versuchen dir einen kleinen Einblick in die Welt der Textilsiegel zu geben, damit du nicht nur darauf achten kannst, ob dein T-Shirt ein fair trade Siegel hat, Bio ist … sondern auch noch weißt, was es damit auf sich hat.
Heute erklären wir dir, was es mit dem Oeko-Tex® Standard 100 Siegel auf sich hat.
Ganz kurz zusammengefasst informiert uns die Homepage so:
Der Oeko-Tex® Standard 100 ist ein weltweit einheitliches Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Roh-, Zwischen- und Endprodukte aller Verarbeitungsstufen.
Der Oeko-Tex® Standard 100 prüft, ob in einem Textil gesundheitsschädliche Chemikalien enthalten sind, oder in der Produktion eingesetzt werden.
Dies geschieht strenger, je näher das Textil an der Haut getragen wird.
Textilien die also dieses Siegel tragen entsprechen ausnahmslos (Alle Teile des Gegenstandes mit Zubehör) den Prüfkriterien.
Eine Bettdecke kann dieses Siegel nur bekommen, wenn sowohl der Inhalt als auch die Hülle den Kriterien entsprechen.
Sonderfälle gibt es nur bei Möbeltextilien. Selbst wenn der Bezug dem Standard entspricht können nicht alle Bestandteile geprüft werden (Holz, Metall …) und dürfen daher nicht gekennzeichnet werden.
Auch in der Automobilindustrie können nicht alle Bestandteile geprüft werden und somit darf das Siegel nicht öffentlich angebracht werden.
Informationen können jedoch beim zuständigen Oeko-Tex® Instituts eingeholt werden.
Das selbe gilt auch für: Sicherheitsgurte für Kraftfahrzeuge, Ausgehgarnituren für Kinderwagen, Auflagen für Sonnenliegen und Gartenmöbel und im Handel separat erhältliche Sitzauflagen und weitere Textilien, die in Verbindung mit anderen, nicht prüfbaren Materialien verkauft werden.
Ein ausgestelltes Zertifikat gilt für die Dauer eines Jahres und kann beliebig oft verlängert werden.
Wie wird getestet?
Knapp 100 Prüfparameter werden kontrolliert, diese sind weltweit die gleichen und werden auch weltweit anerkannt.
Dazu gehört zum Beispiel ein Simulationstest, bei dem alle Aufnahmewege von Schadstoffen in den menschlichen Körper (oral, über die Haut, über die Atmung) getestet werden.
Grundsätzlich gilt: Je intensiver der Hautkontakt eines Textils, desto strengere Grenzwerte müssen erfüllt werden.
Ein T-Shirt entspricht der Produktionsklasse 2, da direkter Hautkontakt entsteht. Hier könnt ihr nachsehn, welchen Kriterien ein ausgezeichnetes Produkt entspricht.
Da es sich beim Oeko-Tex® Label um ein registriertes Markenzeichen handelt werden Fälschungen straf- und zivilrechtlich verfolgt. Das Label ist nur dann gültig, wenn die Prüfnummer und das zuständige Prüfungsinstitut ausgewiesen sind und diese Angaben mit dem Zertifikat übereinstimmen.
Die eindeutige Überprüfbarkeit mit dem Weltweit geltenden Standards gewährleistet das Vertrauen des Endverbrauchers in das Oeko-Tex® Label.
Wer also ein T-Shirt möchte, das nicht Haut schädlich ist kann sich an dem Oeko-Tex® Standard 100 orientieren. Auf der Homepage von Oeko-Tex® Standard kannst du dir genau ansehen, welche Tests ein T-Shirt durchlaufen muss um ausgezeichnet zu werden und wo die Grenzwerte der Chemikalie liegen.
Neben dem Oeko-Tex® Standard 100 werden beim Oeko-Tex® Label noch andere Weltweit geltende Kriterien geprüft.